Gusskastenzentrale
Modelle 39/8, 40/8, 42/8
Albiswerk AG Zürich, 1939 - 42 ca. 400 Stück
Stahlgussgehäuse mit wasserdicht schliessendem Deckel, 50
kg
8 Anschlüsse, kein Nummernschalter
Kurbelinduktor, Wecker, externer Batteriekasten 3 Volt
|
 |
Gusskastenzentrale
Modelle 39/12, 40/12 42/12
Albiswerk AG Zürich, 1939 - 42 ca. 120 Stück
Stahlgussgehäuse mit wasserdicht schliessendem Deckel, 85
kg
12 Anschlüsse, teilweise mit Nummernschalter
Kurbelinduktor, Wecker, externer Batteriekasten 3 Volt
|
 |
Blechkastenzentrale
Modell Hasler 1939
Hasler AG Bern, 1939 einige Prototypen
Stahlblechgehäuse mit wasserdicht schliessendem Deckel, ca. 30 kg
12 Anschlüsse, kein Nummernschalter
Kurbelinduktor, Wecker, externer Batteriekasten 3 Volt
|
 |
Tischzentrale
Modell 39/2 und 39/3
Albiswerk AG Zürich, 1939 21 Stück
Pultförmiger Metallschrank 125/180x130x62 cm, 200 und 300 kg
60 / 90 Anschlüsse, Batterie und Netzbetrieb
Kurbelinduktor, Wecker, Schauzeichen, Nummernschalter
|
 |
Vermittlereinrichtung
Albis - Universal
Albiswerk AG Zürich, 1939 - 45 112 Stück
Pultförmiger Metallschrank 66x152x88 cm, 150 kg pro Schrank
max. 400 Anschlüsse, Zentralbatterie 60 Volt
Kurbelinduktor, Schauzeichen, Nummernschalter
|
 |
Militärschrank
H-41
Hasler AG Bern, 1941 ca. 20 Stück
Pultförmiger Metallschrank 69x156x95 cm, 180 kg
60 Anschlüsse, Batterie und Netzbetrieb
Kurbelinduktor, Schauzeichen, Nummernschalter
|
 |
Militärschrank
H-44
Hasler AG Bern, 1948 40 Stück
Pultförmiger Metallschrank 69x156x95 cm, 180 kg
45 - 55 Anschlüsse, Batterie und Netzbetrieb
Kurbelinduktor, Schauzeichen, Nummernschalter
|
 |
Militärschrank
H-48 (ex PTT)
Hasler AG Bern, 1944 über 40 Stück
Pultförmiger Holzkasten 55x139x84 cm, 180 kg
45 Anschlüsse, Batterie und Netzbetrieb
Kurbelinduktor, Schauzeichen, Nummernschalter
Weiterverwendung von nicht mehr benötigten zivilen
Ortszentralen von 1916 - 24
|
 |
Militärschrank
H-50
Hasler AG Bern, 1950 - 53 78 Stück
Pultförmiger Holzkasten 72x156x95 cm, 190 kg
40 + 5 Anschlüsse, Batterie und Netzbetrieb
Kurbelinduktor, Schauzeichen, Nummernschalter
|
 |
Militärschrank
UZ-53
Albiswerk AG Zürich, 1953 - 60 114 Stück, 3
Ausführungen
Pultförmiger Holzkasten 60x161x83 cm, 200 kg
45 Anschlüsse einzeln umschaltbar LB/ZB/Amt, Batterie und
Netzbetrieb
Kurbelinduktor, Schauzeichen, Nummernschalter
|
 |
Multipelvermittler
H-54
Hasler AG Bern, 1954 - 60 18 Stück
Pultförmiger Holzkasten 225x128x100 cm, 800 kg
150 Anschlüsse, Batterie und Netzbetrieb
Kurbelinduktor, Glühlampensignalisierung, Nummernschalter
Bild aus Zentralenanhänger H-54/m
|
 |
Vierdrahtvermittler
Albis Modell 58
Albiswerk AG Zürich, ab 1958 eine grössere Anzahl
Pultförmiger Metallkasten 53x210x37 cm, separates Relaisgestell,
300 kg
Vierdrahtvermittler für 30 Anschlüsse, Batterie und Netzbetrieb
Kurbelinduktor, Glühlampensignalisierung, Nummernschalter
|
 |
Militärschrank
H-60
Hasler AG Bern, 1962 - 70 210 Stück
Pultförmiger Holzkasten 72x138x95 cm, 160 kg
40 + 5 Anschlüsse, Batterie und Netzbetrieb
Transistorgenerator, Schauzeichen, Nummernschalter
|
 |
Artilleriezentrale
P-66/60
Philips AG Zürich, ab 1966 eine grössere Anzahl
Pultförmiger Metallkasten 227x182x40 cm, 260 kg
60 Anschlüsse, schnurloser Kreuzschienenwähler, Batterie und
Netzbetrieb
elektronisches Ruforgan, Nummernschalter
|
 |
Telefonzentrale
H-76
Hasler AG Bern, 1976 202 Stück
Blechschrank wasserdicht, 80x51x33 cm 46 kg
20 Anschlüsse, externer Batteriekasten
Hebelinduktor, Schauzeichen, Nummernschalter
|
 |
Telefonzentrale
H-80
Hasler AG Bern, 1985 - 92
Blechschrank Tischgehäuse, 74x68x65 75 kg
30 - 120 Anschlüsse, externer 6 Volt Akku, 230 Volt Netz
LED - Schauzeichen, Ruftonsummer, Tastatur - Nummernschalter
Aufrollmechanik für Vermittlerschnüre
|
|
Fernschreibzentrale
H-81
Hasler AG Bern, 1985 - 92
Blechgehäuse, 54x31x56 25 kg
schnurloser Vermittler für 20 Anschlüsse, 230 Volt Netz
kein Nummernschalter, Schauzeichen
|
|
Artilleriezentrale
H-88
Hasler AG Bern, 1988 - 89
Blechgehäuse, 102x87x42 57 kg
schnurloser Vermittler für 40 Anschlüsse, externer 6 Volt Akku,
230 Volt Netz
LED - Schauzeichen, Ruftonsummer, Tastatur - Nummernschalter
|
 |
Zentralenwagen
Modell 46
Fahrzeug Berna AG Olten, Ausrüstung Albiswerk AG Zürich,
1946 - 47 30 Stück
Dieselmotorwagen mit Hinterradantrieb, Stromversorgung ab
Fahrzeug
2 Pionierzentralen Modell 1937 oder Fernschreiber (Stg-34 oder
ETK-47/50)
auf Fahrzeug: 6 ATf-32, 6 VK-38, 6 Cailho - Spulen, div. Kabel
und Zubehör
|
 |
Zentralenanhänger
Modell 48
Fahrzeug Eidg. Konstruktonswerkstätte Thun, Ausrüstung
Albiswerk AG Zürich, 1948 - 51 33 Stück
Zweiachsiger Anhänger mit Kastenaufbau
1 Tischzentrale Modell 1943 oder 2 Pionierzentralen Modell 1937
und Fernschreiber (Stg-34 oder ETK-47/50)
|
 |
Zentralenanhänger
Modell H-54m
Fahrzeug Eidg. Konstruktionswerkstätte Thun, Ausrüstung
Hasler AG Bern, 1958 - 61 12 Stück
Zweiachsiger Anhänger mit Kastenaufbau
1 Multipelzentrale H-54/3m
2 dieser Anhänger waren 1968 nach dem Zentralenbrand in Zürich
Hottingen im Einsatz
äusserlich etwa baugleich wie Zentralenanhänger Modell 1984
|
 |
Zentralenwagen
Modell 58/65
Fahrzeug MOWAG Kreuzlingen, Ausrüstung Albiswerk AG Zürich,
1959 - 61 18 Stück
Benzinmotorwagen mit Allradantrieb, Stromversorgung ab Netz oder
Generator
2 Pionierzentralen Modell 1937 oder Feldtelefonzentrale Modell
1957
ab 1965 auch Einbau der Zentrale Modell 1964, Typ je nach
Truppe
|
 |
Zentralenanhänger
Modell 84
Fahrzeug Eidg. Konstruktionswerkstätte Thun, Ausrüstung
Siemens Schweiz AG, 1958, Umbau 1984 2 Stück
Zweiachsiger Anhänger mit Kastenaufbau, Stromversorgung ab Netz
oder Generator mit Batterie
1 elektronische Hauszentrale Siemens ECS-400 mit Impuls- und
Tonfrequenzwahl FM
10 Amtslinien, 120 ZB - Teilnehmer, 30 LB - Anschlüsse
6 TRITEL Lugano und 120 TRITEL Flims
|  |
|
|
|
|